» kleine Kräuterkunde  » GaLa-Bau  » Referenzen  » Kontakt / Impressum


Nachtkerze Nachtkerze
G: Oenothera, A: biennis
Gesundheit:

Nachtkerzenöl kann bei Neurodermitis helfen. Die Fette des Öls enthalten viel Gamma-Linolensäure, die positiv auf die kranke Haut wirken.
(Verbraucher konkret 5/2004).

Die Säure liefert den Hautzellen Fett, stillt den Juckreiz und wirkt entzündungshemmend. Die Haut ist deshalb weniger trocken und schuppig. Es dauert allerdings 4-6 Wochen, bis sich diese Wirkung zeigt.
(Esslinger Zeitung 13./14.11.2004)

Menschen mit Hautproblemen finden auch Hilfe beim Deutschen Psoriasis Bund.

Küche:

Nachtkerzen-Suppe

Die Nachtkerze besitzt vermutlich eine stimulierende Wirkung auf den Körper und fördert die Umwandlung von Fett in Energie. Die Nachtkerze hat u. U. eine immunsuppressive Wirkung auf den Körper.

Im Herbst werden die kräftigen Wurzeln ausgegraben, gründlich gesäubert oder dünn geschält. Die Scheiben werden in Brühe gedünstet oder einfach mit Essig und Öl angerichtet. Dieses alte Hausmittel bringt Kranke schnell wieder auf die Beine.

(Dumonts kleines Kräuterlexikon 2002)

Kosmetik:

Nachtkerzenöl verhindert, dass die Haut zu stark austrocknet. Akne und Ekzeme werden deutlich gelindert.

Nachtkerzenölbad
(gegen trockene Haut)

1 Tasse Sahne bzw. 2 Tassen Milch erwärmen, 2 EL Honig darin auflösen, 20 Tropfen Nachtkerzenöl hinzufügen u. gut verrühren. Dem Badewasser zugeben.

(Dumonts kleines Kräuterlexikon 2002)


« zurück zur Übersicht


Götz Eberspächer - Garten- und Landschaftsbau, Kräuterexperte

Gestaltung und Programmierung - bochenek.net