» kleine Kräuterkunde  » GaLa-Bau  » Referenzen  » Kontakt / Impressum


Salbei Salbei
G: Salvia, A: officinalis, Sorten: z.B."Aurea", Familie: Lamiaceae
i.d. Regel mehrjährige Pflanze
Enthält:

0,5-2,5% ätherisches Öl, bestehend aus alpha- und -Thujon ( ca. 50%), Cineol ( bis 15 %), Borneol und Campher.
Bis 8% Gerbstoffe ( =Labiatengerbstoffe), darunter Rosmarinsäure.
Bitterstoff Pikrosalvin (=Carnosol).
Flavonoide, darunter das 5-Methoxysalvigenin.

Gesundheit:

Innerlich: in Form einer Salbeitinktur (verdünnt mit Wasser) wird Salbei gegen übermäßiges Schwitzen genommen.
Bei Salbei ist wichtig, dass es in alkoholischer Form nicht über längere Zeit genommen wird, da es einen hohen Gehalt an Thujon besitzt.
(Schilcher, Kleines Kräuterlexikon, Hädecke Verlag)

Küche:

Energiedrink Scarborough Fair

Salbeiblätter 6
4 Karotten, ungeschält
Staudensellerie 3 Stangen , mit Grün
Thymian 1 kleines Büschel( nur Blätter verwenden)
Petersilie 1 Handvoll, mit Stielen
Rosmarinnadeln 2 Teelöffel, entstielt
Alle Zutaten in Saftmixer zu einem Getränk mischen.
Salbei stimuliert die Leberfunktion, Rosmarin stärkt das Gedächtnis und Konzentration und Thymian ist ein Antiseptikum.

Entnommen aus Superjuice von Michael van Straten mit freundlicher Genehmigung des Walter Hädecke Verlags

Kosmetik:

Salbei-Gesichtsdampfbad

1 Handvoll Salbeiblätter
2 l Wasser

Wasser zum Kochen bringen. Die getrockneten Salbeiblätter hinein geben. Bei schwächster Hitze leise weiter-sieden lassen, während Sie sich mit bedecktem Kopf über das Salbei Gesichtsdampfbad beugen.
Bei fetter und unreiner Haut etwa 8-10 Min. die heilenden Salbeidämpfe auf die Haut einwirken lassen.

Nach dem Gesichtsdampfbad wird die Haut abgetupft und mit Gesichtswasser nachgereinigt.


« zurück zur Übersicht


Götz Eberspächer - Garten- und Landschaftsbau, Kräuterexperte

Gestaltung und Programmierung - bochenek.net